ENC 2C
Bulgarien 12 - 7 Österreich
Bericht ÖRV:
Erstens kommt es anders zweitens als man denkt. Österreich war sicherlich als leichter Favorit in diese Begegnung gestartet, und wenn man das körperbetonte Spiel der gewichtigen Bulgaren kennt dann sollten die technisch starken und flinken Steinböcke das bessere Ende für sich buchen können.
Und das junge Team startete auch vehement und versuchte vor allem die Stärke im Lineout zu nutzen. Die daraus resultierenden Ballgewinne konnten auch immer wieder für schnelle Angriffe genutzt werden, und in der 33. Minute war es dann auch soweit, der Innsbrucker Flanker Lukas Kolb konnte die ersten 5 Punkte der Partie erzielen. Max Navas verwandelte die Conversion gewohnt sicher und somit ging man 7-0 in Führung. Die folgenden rollenden Angriffe der Bulgaren wurden mit starker Defensivleistung neutralisiert, leider musste Julian Zöchling nur eine Minute vor dem Pausenpfiff noch wegen eines technischen Vergehens ("collapsing the maul"- *) mit gelb temporär vom Feld. Das Team jedoch verteidigte geschickt und somit wurde die Führung in die Halbzeitpause gebracht.
Nach dem Wechsel gingen die wilden Angriffe der Bulgaren weiter, nach 4 Minuten war Schluß mit dem Verteidigungsbollwerk der 14 tapferen Österreicher und die Gastgeber kamen durch Ivanov auf 5-7 Punkte heran, konnten jedoch die Conversion nicht verwerten.
Kurz darauf - in Minute 48 - leisteten sich hingegen die Bulgaren ein Foulspiel und Bodganov musst ebenfalls für 10 Minuten vom Feld. Ein guter Vorteil für die Steinböcke, aber es sollte ganz anders kommen, denn in der 53. Minute entwischte Ivanov in Unterzahl abermals der kurzzeitig unachtsamen Verteidigung und mit der verwerteten Conversion lag die Heimmannschaft plötzlich 12-7 in Front!
Die geschockten Österreicher liefen dann mit dem Mute der Verzweiflung Sturm gegen die bulgarische Verteidigungsmauer, doch der aufopfernde Kampf blieb unbelohnt. Das Bollwerk hielt und die Gastgeber konnten die knappe Führung über die Zeit bringen. Große Freude im Stadion, Enttäuschung bei den Gästen.
Nun heisst es aus den Fehlern lernen, Aufgaben machen und volle Konzentration auf den 17.November, denn es wird gegen Zypern zuhause um nichts leichter.
BULGARIEN 12 - ÖSTERREICH 7
Sofia, Vassil-Lewski-Stadion
Referee: Gia Amirkhanashvili (GEO)
Scores Bulgarien:
Tries: 14 Ivailo IVANOV (2)
Conversion: 24 Aleks MINCHEV
Scores Österreich:
Try: 6 Lukas Kolb
Conversion: 10 Max Navas
* "Collapsing the maul = illegales "Zu-Boden-bringen" eines "Mauls" (= offenen Gedränges) während des laufenden Spiels
NATIONALLIGA
Rugby Club Donau Wien Korsaren
Im ersten Pflichtspiel dieser Saison außerhalb Wiens ging es für die Korsaren in die oberösterreichische Landeshauptstadt. Donau begann konzentriert und setzte die Gastgeber von Anfang an in deren eigener Hälfte unter Druck und konnte durch einen verwerteten Penalty von Phillip Hagenauer und durch einen Try von Ben Salzmann, der auf der für ihn ungewohnten Position des Outside-Centres ein sensationelles Comeback für Donau feierte, in Führung gehen. Linz blieb in der ersten Halbzeit bis auf eine Phase ungefährlich, sodass die Korsaren mit einem soliden 10:0 Vorsprung in die Pause gehen konnten.
In der zweiten Hälfte zeigten sich die Gastgeber wesentlich spielfreudiger und erzielten durch einen verwerteten Penalty ihre ersten Punkte. Was folgte war ein offener Schlagabtausch der beiden Mannschaften. Stevie Reiseneder scorte nach einem schönen Lauf von Full-Back Phillip Hagenauer, Linz konnte durch einen Try den Anschluss wahren. Nach einem Penalty von Hagenauer und einem weiteren Try von Salzmann schien das Match schon fast gelaufen, doch Linz kämpfte sich mit zwei weiteren Tries ins Spiel zurück. Diese fielen jedoch zu spät um das Spiel noch zu drehen, sodass die Korsarsen als durchaus verdienter Sieger die Heimreise antreten konnten.
Punkte Donau: Tries: B. Salzmann (2), S. Reiseneder
Conversions: P. Hagenauer (2/3)
Penalties: P. Hagenauer (2/3)
Man of the Match Donau: B. Salzmann
Niederösterreichische Landeliga
RC Linz B 24 - 24 Rugby Club Donau Wien Matrosen
Ein hart umkämpftes Unentschieden gelang der dritten Mannschaft des RC Donau gegen die Reserve des RC Linz im Schlager der Niederösterreichischen Landesliga. Dieses Spiel bot vielen jungen und neuen Spielern und die Gelegenheit sich auf hohem Niveau zu beweisen.
Regionalliga Süd
Graz holt sich den Herbstmeistertitel
ARC Leoben 14 – 34 RC Graz B
Bericht des ARC Leoben:
Den ersten großen Höhepunkt der Saison stellte das Debüt des ARC in der neu formierten Regionalliga Süd (= 3. Liga) dar. An dieser Liga, in der das traditionelle 15er-Rugby (es stehen 15 Mann pro Mannschaft am Feld und das Spiel dauert 2x40 Minuten) gespielt wird, nehmen auch der RC Tigers Klagenfurt und die B-Mannschaft des RC Graz teil. Am 20.10. um 14 Uhr traf der ARC am PSV-Platz zum Auftakt auf RC Graz B. Vorab musste der ARC bereits auf vier wichtige Spieler verzichten. Die Kapitäne Stefan Oberfrank und Paul Reisinger, sowie Erste-Reihe-Stürmer Raimar Rieder fielen verletzt aus, und "Rookie of the Season 2011/12" Daniel Perg weilte in Ägypten. Somit mussten viel Rugby-Neulinge, welche erst seit Anfang Oktober im Training standen, schon hier ihren Mann stehen. In der Startformation fanden sich mit Christian Santner und Bernhard Scharer gleich zwei Neulinge und auch auf der Ersatzbank waren drei weitere. Die Grazer Gegner reisten mit einigen Spielern aus der ersten Mannschaft im Gepäck an und so war schon von Anfang an klar, dass dies ein schweres Spiel werden würde. Dementsprechend hektisch fielen die ersten 15 Minuten in den Reihen des ARC aus. Viele Ballhandling- und Passfehler schlichen sich ins Leobner Spiel ein und auch der vermeintlich starke Scrum hatte seine Probleme. So konnten die Grazer in dieser Phase auch schon mit einem Try zu fünf Punkten kommen. Von da weg stabilisierte sich das Spiel es ARC, man konnte in den vielen Scrums endlich Fuß fassen, die Unterstützung in den Rucks funktionierte und auch das Passspiel wurde besser. So konnte man sich Mitte der ersten Halbzeit auch bis knapp vor die gegnerische Tryline vorkämpfen, aber die Grazer Verteidigung stellte sich energisch gegen die Leobner Angriffsversuche und erzwang schlussendlich einen Ballverlust. In weiter Folge gestaltete sich ein ausgeglichenes Spiel,
in dem die Grazer mit dem Halbzeitpfiff mit einem weiteren Try und einer Conversion auf 0:12 stellten. Nach einer kurzen Analyse der ersten 40 Minuten, nahm man sich für die zweiten 40 viel vor.
Aber kurz nach Anpfiff zur zweiten Halbzeit waren es wieder die Grazer die zuerst punkten konnten und so stand es 0:17. Wer nun glaubte, dass der ARC aufsteckte, täuschte sich schwer. Durch zwei Tries des australischen Austauschstudenten Nasir Jebeile kam der ARC auf 14:17 heran und war die eindeutig aktivere Mannschaft. Als dann Rookie Christian Santner durch die Grazer Verteidigung brechen konnte und einen 50 Meter Sololauf hinlegte schien das Comeback geschafft, aber ein Ballhandlingfehler beim Ablegen des Balls zum Try (der Ball muss kontrolliert in der Tryzone auf dem Rasen abgelegt werden) resultierte in einem Scrum für den RC Graz anstatt einer Leobner 19:17-Führung. Nach ein paar Spielerwechseln auf beiden Seiten entschied dann doch die größere Routine der Grazer die Partie. So musste der ARC noch drei Tries hinnehmen und mit 14:34 als Verlierer den Platz verlassen.
Abschließend ergeht ein Dank an die zahlreich erschienenen Fans und wir hoffen auf ein Wiedersehen beim nächsten Spiel. Die Chance zur Revanche ergibt sich für den ARC am 17.11. um 13 Uhr, wenn der RC Tigers Klagenfurt am PSV-Platz zu Gast sein wird. Und wenn der gesamte Kader zur Verfügung steht, dann sollte es auch mit dem ersten Sieg klappen.
INTERNATIONAL:
Bledisloe Cup
Australien 18 - 18 Neuseeland
Aus der Traum mit dem Weltrekord! Die Neuseeländer haben es gegen eine stark ersatzgeschwächte australische Mannschaft nicht geschafft ihre Siegesserie von 16 Spielen in Folge zu verlängern. In der Überspielzeit gelang es den All Blacks noch einmal aus ihrer eigenen 22 Meter Zone bis vor das australische Tor zu kommen, Dan Carter begab sich in Schussposition und kam damit schon weiter als die wallabies die noch Minuten zuvor dasselbe auf der anderen Seite versucht hatten, doch der Dropgoalversuch von DC ging daneben und die Kiwis mussten ein bitteres Unentschieden hinnehmen, der Weltrekord ist nun wieder in weite Ferne gerückt und scheint nun eher von den Zyprioten (Österreichs nächstem Gegner) geknackt werden zu können als von den eigentlich übermächtigen Neuseeländern. Die Neuseeländer behalten nichtsdestotrotz den Bledisloe Cup für ein weiteres Jahr, müssen aber nach zwei klaren siegen mit dem Unentschieden eingestehen, dass die Wallabies beherzt gekämpft haben und eigentlich auch verdient hätten zu gewinnen.
Erste Hälfte / Zweite Hälfte / Zusammenfassung
Heineken Cup
http://www.ercrugby.com/eng/matchcentre/fixtures_heineken_cup.php
In der zweiten Runde des Heineken Cups gab es spannende und auch eindeutige Ergebnisse, einige Vereine müssen sich bereits ernsthafte Gedanken machen und andere haben noch keine Niederlage hinnehmen müssen. Leicester zB hat sich gegen die Ospreys innerhalb der letzten 20 Minuten einen 5 Punkte Sieg erspielt dank dreier schneller Tries. Die Saracens müssen noch auf die Fertigstellung ihrer neuen Heimstätte warten und sind deswegen mit ihrem Heimspiel nach Brüssel ausgewichen wo sie vor 18.000 Fans mit Racing aus Paris klare Verhältnisse herstellten. Castres hat sich knapp gegen die starken Saints durchgesetzt wobei bemerkenswert ist, dass gerade Northamptons Schmuckstück, die erste Reihe, gegen die Franzosen blass aussahen. Toulons internationale Truppe konnte auch auswärts in Wales punkten und die Italiener von Treviso hatten die Startruppe von Toulouse für knappe 60 Minuten im Griff, mussten dann aber doch die Klasse des Heineken Cup Rekordgewinners eingestehen.
Vorschau Österreich:
ELITELIGA
Stade Viennois - RC Innsbruck
Sa. 27.10., 14:00, Dirnelwiese, Stowassergasse 11, 1210 Wien
Aufgrund des Länderspiels Sloweniens gegen Ungarn findet dieses Wochenende nur ein Spiel in der Eliteliga statt. Stade darf die in Form spielenden Innsbrucker begrüßen. Eine spannende Partie ist garantiert in der Innsbruck angesichts die letzten Resultate als Favorit geht.
NATIONALLIGA
RC Donau Wien Korsaren - RC Black Eagles Brixen
Sa. 27.10., 14:00, Dirnelwiese, Stowassergasse 11, 1210 Wien
Bereits am kommenden Samstag findet das Rückspiel Donau nimmt sich viel vor für dieses Heimspiel denn um für die verlorenen Punkte gegen Graz wieder Boden gut zu machen, muss ein 5-Punkter her. Die Brixener sind noch eine Unbekannte für die Wiener doch erhofft man sich durchaus mit der vollen Punktanzahl aus der Partie hervor zu gehen.
Celtic Wanderers - RC Linz
Sa. 27.10., 10:00, Dirnelwiese, Stowassergasse 11, 1210 Wien
RC Graz - RFC Maribor
Sa. 27.10., 15:00, Viktor Franz Platz, Graz
Niederösterreichische Landeliga
Vienna Celtic C - RC Linz B
Sa. 27.10., 12:00, Dirnelwiese, Stowassergasse 11, 1210 Wien
Damen Sevens-Staatsmeisterschaft – 3. Turniertag Bratislava – Sa. 27.10.
Die Damen treffen sich erneut zu einem Turniertag der nationalen Sevens Meisterschaft. Diesmal geht es in Bratislava zur Sache. Ob die Wiener Damen erneut ungeschlagen hervorgehen oder ob zB die stark verbesserten Melker Damen eine Überraschung schaffen, wird sich kommendes Wochenende zeigen.